Die Ausstellungsräume des Museums (dauerhafte Ausstellung) breiten sich auf 5 Säle aus und beinhalten hauptsächlich Gegenstände des traditionellen Handwerks und der Volkskunst. Das Ziel des historischen und volkskundlichen Museums von Rethymno ist es, sich zu einem modernen Forschungs- und Bildungszentrum zur Erhaltung der Volkskultur Kretas zu entwickeln und mit internationaler Zusammenarbeit nach gemeinsamen Werten der Völker, die universelles Erbe sind, zu suchen und diese vorzuführen.
In Saal I werden Webereien aus dem 19. Und 20. Jahrhundert ausgestellt. Sie sind mit Flachs, Baumwolle, Wolle und Seide gewebt, stammen aus verschiedenen Regionen Kretas und variieren stark in Technik und Farben. In den Vitrinen sind Teppiche, schwere Decken aus Wolle,leichtere Decken aus Wolle und Baumwolle, Hirtenrucksäcke, Handtücher, Tischdecken und Bettumhänge(um den Zwischenraum Bett/Boden zu verhängen) zu erkennen.
In Saal II werden Gegenstände von Stickarbeiten und Garnkombinationen – Spitze ausgestellt. Zwei bestickte Schürzen aus dem 17. und 18. Jahrhundert sind charakteristisch für die hochwertige Stickkunst Kretas in jener Zeit, byzantinischer Tradition. Bei der jüngeren Stickarbeit des 20. Jahrhunderts wird das Werk der aus Rethymno stammenden Chrissi Agelidaki und ihr Bemühen, die Rethymniotische Webkunst auf die Stickerei und zwar im Besonderen die Muster ,die sie von den Teppichen kannte, zu übertragen, präsentiert. Spitze hat eine langjährige Tradition auf Kreta. Die Methoden und Techniken für das Flechten und das Weben des Fadens wurden bis in unsere heutige Zeit aufbewahrt und werden nach der Art der Technik vorgestellt. Ebenfalls in Saal II werden Muster von Bettwäsche, die zum Inhalt der städtische Miftgift Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts gehörte, ausgestellt.
In Saal III werden Korbwaren und Keramik sowie die Methoden und Werkzeuge hierfür ausgestellt. Die Kunst des Korbflechtens ist eine der ältesten Zweige des Handwerks. Die reichhaltige Natur Kretas bot ein großes Angebot an Material, wie Schilfrohr, Agrelia, Weide, Weizenstängel (Raps) u.a. , so dass die Handwerker mit wenigen Werkzeugen unterschiedliche Größen und Formen von Körben,die den täglichen Ansprüchen der Inselbewohner angepasst waren, herstellen konnten. Die Technik variiert bei den verschiedenen Korbarten und in den verschiedenen Regionen Kretas. Im Verwaltungsbezirk Rethymno gab es die bekannten Töpferzentren Karoti und Margarites. Rekonstruktionen für die traditionelle fußbetriebene Töpferscheibe, an der der Töpfer kleine Gefäße, Krüge und andere große Gefäße herstellt, informieren den Besucher über diese Technik, die einen stabilen Verlauf seit der minoischen Epoche bis in die heutige Zeit aufweist. Es werden kleine und große Gefäße in Gruppen geteilt ausgestellt: Behälter für Wasser, Wein und Raki, spezielle Behälter für Nahrung, Öl, Viehhaltung und verschiedene andere Nutzungsarten. Eine besondere Einheit bilden die keramischen Artikel, die die Imker benutzten.
Der Saal IV ist dem traditionellen Anbau und dem traditionellen Brot von Rethymno gewidmet. Dort sind alle traditionellen Geräte zum Getreideanbau und zur Getreideernte , sowie auch die Werkzeuge zum Mahlen des Korns, zur Teigherstellung und zum Backen des Brotes zusammengestellt.
Schließlich in Saal V werden die traditionellen handwerklichen Berufe des Kupferschmieds,des Sattlers, des Hufschmieds und des Messerschmieds vorgestellt.
Das Museum verfügt außerdem noch über einen Raum für Bildungsprogramme und Kulturveranstaltungen, der mit modernen audiovisuellen Medien ausgestattet ist. Dort findet zurzeit eine Ausstellung städtischer Volkskunde mit dem Thema „ Rethymno von 1898 bis 1913 – vom kretischen Staat zur Union“ statt, in der das politische, soziale und wirtschaftliche Leben der Stadt in jener Zeit dargestellt wird. Zu den Aktivitäten des Museums zählen Schulungen für Schulgruppen, Ausstellungen, Vorträge und Publikationen.
More Information
- Gebiet: 28-30, Manouil Vernadou
- Telephon: +30 28310 23398
- Fax: +30 28310 23667
- Betriebsstunden: 09:00-16:00
- Ticket-Preis (€): 4
- Reduzierter Eintrittspreis (€): 2
Location