weather 18°C / 64°F Agios Nikolaos

Share with

#incredible_crete

Archäologische Gebiete

 

 

Love
Share with
Love
Share with
Love
Share with
Love
Share with
Love
Share with
Love
Share with
Love
Share with
Love
Share with
Love
Share with
Love
Share with
Love
Share with
Love
Share with

Κορυφαίοι αρχαιολογικοί χώροι

Eleutherna
Die Ausgrabungen in Eleutherna begann vor 16 Jahren im Jahr 1985, als die Fakultät für Archäologie und Kunstgeschichte in der Universität von Kreta beschlossen hat, Untersuchungen anzufangen und die aus literarischen Quellen bekannte antike Stadt zu beleuchten.

Eine kurze Untersuchung wurde in dem Gebiet 1929 von der Britischen Archäologischen Schule unter der Leitung von H. Payne  durchgeführt. Die Ruinen sind in der Region von zwei heutigen und benachbarten Dörfern Eleutherna und Antike Eleutherna, die in den nördlichen Ausläufern des Berges Psiloritis, 24 und 29 Km weit von der Stadt Rethymno sich befinden.&nbsp;Die wichtigsten Funde wurden in drei verschiedenen Positionen eines Hügels, &laquo;zwischen&raquo; zwei konvergierenden Flüsse gefunden: <b>in Orthi Petra Position auf der Westseite des Hügels (Ausgrabung Sektor III), in Pirgi Position in der Mitte des Hügels (Ausgrabung Sektor II) und Katsivelos Position auf der östlichen Seite des Hügels (Ausgrabung Position I) .

Die Funde in Nisi Position in der Nähe des heutigen Dorfes  sind wichtige Reste einer Siedlung aus der hellenistischen Zeit. In Orthi Petra Position hat das Grabungsteam mit Leiter der Archäologen Prof. N. Stampolidis die Nekropole von der geometrischen und archaischen Zeit als auch hellenistischen und römischen Gebäude und Straßen, die über die frühere Gebäude gebaut wurden, ans Licht gebracht.

Haus 2 Eleutherna

Das Haus 2 befindet sich in der großen Terrasse, die das Gebiet zwischen den öffentlichen Bädern und der altchristliche Basilika bedeckt, in dem archäologischen Gebiet des östlichen Sektor I von Antike Elefterna (Position Katsivelos). Sie besteht aus zwei Flügeln mit Räumen auf beiden Seiten eines großen rechteckigen Atriums. Der Südflügel hat zwei große Zimmer und nördlichste ihnen gibt es ein Raum, der mit ein Wand zu zwei schmale Korridore geteilt wird.

Das Gebäude hat zwei Bauphasen. Die erste Phase wurde wahrscheinlich kurz vor dem letzten Viertel des 3. Jahrhunderts n. Chr. gestoppt und das Gebäude hat seine Form und vielleicht seine Nutzung geändert, um endgültig in den späten 4. Jahrhundert n.Chr. aufgegeben zu werden.  Ein Abflussrohr wurde mit Neigung von Westen nach Osten gefunden. Der Boden und die Seiten des Rohres sind mit dicken rötlichen Mörtel beschichtet.  Auf dem Aufschüttung des Atriums wurde nach dem Verlassen des Hauses, ein Kistengrab von der früh-byzantinischen Zeit gebaut.

Die Nordseite des Hauses umfasst über 6 Zimmer. Einige denen sind in sehr gutem Zustand. Auf dem obenen Teil der Tür in einem von diesen Häusern gibt die Inschrift „Neikin toi Kirioi”.  Im gleichen Raum wurden in Zerstörungsschicht verzierten knochen kleine Gegenstände, zweiundvierzig Kupfer-Währungen usw. gefunden. In einem anderen Zimmer wurden Bruchstücke aus einem Mosaikfußboden mit geometrischen Motiven. Das Gebäude hatte einen Stock, in dem der Dachboden war. Die Zerstörungsphase des Hauses könnte wahrscheinlich in der Zeit der Christenverfolgung in der Zeit des Traianus Decius (249-251 n. Chr.) passieren.

Hellenistische Brücke.

Die Brücke ist in der Gebiet Laga, die von Nordwest an der Gemeinde von Alfa grenzt. Man kann die Brücke kurz nach dem Zusammenlaufen der drei Flüssen (Farangitis, Chalopotas Fluss und Nisi) im südlichsten Teil des größten von ihnen befinden, der zwischen Laga und Alfa fließt. Sie wurde teilweise in dem Felsen gehauen und der Rest ist mit eine besonederen Weise gebaut. Die Brücke ist bemerkenswert gut erhalten mit einem Spitzbogen.  Sie datiert auf das 2. Jahrhundert v. Chr.

Love

Share with
Περισσότερα
Spätminoischer Friedhof von Armeni
Mit einer Entfernung von 10 Kilometer südlich der Stadt Rethymno, neben dem gleichnamigen Dorf und in einem wunderschönen Eichenwald wurde der berühmte Friedhof von Armeni enthüllt, der aus der spätminoischen Zeit stammt (13. / 12. Jh. v. Chr.).

Die systematischen Ausgrabungen, die 1969 begannen, haben mehr als 220 Gräber freigelegt und gehen voran mit dem Ziel, eine zugehörige Stadt aufzufinden. Es handelt sich um in den flachen Felsboden geschlagene Kammergräber, die von Osten nach Westen ausgerichtet sind und jeweils einen länglichen, ebenfalls geschlagenen Korridor besitzen, der in ihr Inneres führt.

Nur eines der freigelegten Gräber ist ein gebautes Kuppelgrab. Es enthielt neben Keramik und Waffen auch Perlen und ein Amulett mit einer Inschrift in Linearschrift A.

Love

Share with
Περισσότερα
Lissos
Das antike Lissos liegt an der heutigen Stelle Ai-Kirkos, in der gleichnamigen Bucht an der Südküste der Präfektur Chania und war eine bedeutende Stadt in der historischen Zeit Kretas. In der hellenistischen Zeit spielte es eine wichtige Rolle als Mitglied des Bundes der „Oreioi“ (Bergleute), der noch aus Elyros, Yrtakina, Tarra und Poikilassion bestand.

Schon von den hellenistischen Jahren bis zum Ende der Antike war es ein berühmtes Kultzentrum. 183 v. Chr. schloss es, zusammen mit anderen Städten der „Allianz der Kreter“, einen Vertrag mit Eumenis dem 2. von Pergamos ab. Nach seiner Zerstörung im 9. Jh. wurde es nicht mehr bewohnt.

Von der byzantinischen Jahren bis zu unseren Tagen blieb es ein örtliches, landwirtschaftliches und religiöses Zentrum, zusammen mit den Kirchen von Ai-Kirkos und Panagia, die auf den Ruinen frühchristlicher Basiliken errichtet sind.

Mit finanzieller Unterstützung durch das Gemeinschaftsprogramm LEADER 1 und mit OADYK (Organisation für die Entwicklung Westkretas) als Durchführungsstelle wurde 1994 ein Projekt für die Reinigung, Fußweggestaltung, Oberflächenforschung und Untersuchung des antiken Lissos durchgeführt. Das Tal ist zum großen Teil schon enteignet worden.

(Autorinnen: Vanna Niniou – Kindeli, Aggeliki Tsingou, Archäologinnen)

Love

Share with
Περισσότερα
Phaistos
Phaistos ist auf einem kleinen Hügel (etwa 100 m über Meereshöhe) erbaut, südlich des Flusses Geropotamos, der in der Antike unter dem Namen Lithaios bekannt war, und beherrscht das Tal von Kato Messara, das von majestätischen Bergen umgeben ist (Psiloritis, Asterousia, Lasithiotika).

Im Süden erstreckt sich das Libysche Meer. Lithaios, der den Hügel von Phaistos im Osten und Norden umgibt, war die Quelle zur Wasserversorgung der Stadt. Das milde und warme Klima der Gegend machte das Leben für die Einwohner bequem und angenehm.  Phaistos zählte zu den wichtigsten Zentren der minoischen Kultur und war die reichste und mächtigste Stadt in Südkreta. Sie wird in Texten antiker Autoren erwähnt, wie in Diodor, Strabon, Pausanias und auch in Homer. Sie gehört zu den drei wichtsten Städten, die Minos auf Kreta gründete. Der Mythologie zufolge herrschte in Phaistos die Dynastie des Radamanthys, Sohn des Zeus und Bruder des Minos. Homer erwähnt ihre Beteiligung am trojanischen Krieg und beschreibt sie als eine „gut bewohnte“ Stadt. Die Blütezeit von Phaistos beginnt mit dem Eintritt von Kreta in die Bronzezeit Mitte des 3. Jahrtausends v. Chr., als die Grundlagen, auf denen die minoische Kultur erwuchs, gelegt wurden.

Die Besiedlung in Phaistos begann seit der Jungsteinzeit, wie Fundamente jungsteinzeitlicher Häuser, Werkzeuge, Figuren und Tonscherben, die bei den Ausgrabungen unter dem Palast aufgedeckt wurden, beweisen. Die jungsteinzeitliche Siedlung soll den Gipfel und den südwestlichen Hang des Hügels bedeckt haben. Mitte des 3. Jahrtausends v. Chr. begann die Verwendung von Metallen, was die Entwicklung der Stadt begünstigt.

Die Entwicklung setzt sich bis zur Gründung und Konsolidierung der minoischen Paläste fort (15. Jh. v. Chr.). Am Anfang des 2. Jahrtausends bekommen Könige die Macht und gründen große Paläste. Der erste Palast wurde um 1900 v. Chr. erbaut und zusammen mit den anderen umliegenden Gebäude nahm eine Fläche von 18.000 Quadratmetern ein, nur ein Stück kleiner als diejenige des Palastes von Knossos. Das große Erdbeben um 1700 v. Chr. war die Ursache seiner Zerstörung, wie auch von Knossos. An seiner Stelle wurde ein neuer, noch prachtvollerer Palast errichtet, zu dem die meisten heute restaurierten Überreste gehören, während viele Teile des ersten Palastes auch freigelegt worden sind, vor allem im Südwesten. Die minoische Stadt erstreckt sich über eine große Fläche um die Palastanlage herum.

Phaistos war der Sitz des Herrscher-Königs, der nicht nur die fruchtbare Messara-Ebene und die Siedlungen in der weiteren Umgebung, sondern auch den Ausgang zum Meer und die Häfen des Golfs von Messara unter seiner Macht hatte. Nach der Zerstörung des Palastes (15. Jh. v. Chr.) wird die Stadt Phaistos in der mykenischen und der geometrischen Zeit weiter bewohnt (8. Jh. v. Chr.). In den folgenden Jahrhunderten erlebt Phaistos eine neue Blütezeit. Die Fläche der Stadt wird größer im Vergleich zu ihrer Fläche in der minoischen Zeit. Es handelt sich um eine reiche, mächtige, bevölkerungsreiche und unabhängige Stadt. Die Stadt prägte ihre eigenen Münzen und während ihrer Blütezeit verbreitete sich ihre Dominanz vom Kap Lithino bis zum Kap Melissa und umfasste die kleinen Inseln Paksimadia, die in der Antike als „Litoai“ bekannt waren. Der Staat von Faistos hatte zwei starke Häfen, Matala und Kommos, im Südwesten.

In der historischen Zeit wurde der Tempel der Rhea südlich des alten Palastes gebaut. Es gibt eine Zeitlücke in der klassischen Zeit, aus der noch keine architektonische Überreste freigelegt worden sind. Im Gegensatz dazu war die hellenistische Stadt besonders wohlhabend. Ein Beispiel der Häuser aus dieser Zeit kann man im Westhof (obere Terrasse) des Palastes sehen. In der Mitte des 2. Jahrhunderts v. Chr. (um 160 v. Chr.) wurde die Stadt von der benachbarten Gortyna zerstört und unterworfen. Obwohl sie nicht sofort aufgegeben wurde, verliert Phaistos an Macht. In der gesamten Region gibt es verstreute Spuren von Besiedlung während der venezianischen Herrschaft. Das heutige Dorf Agios Ioannis am südlichen Rand der antiken Stadt ist das bescheidene Überbleibsel einer ruhmreichen Vergangenheit.

Aus archäologischer Sicht ist Faistos nach Knossos die zweitwichtigste minoische Stadt. Die Lage von Phaistos wurde erstmals von dem britischen Kapitän H. Spratt anerkannt und identifiziert. Im Jahre 1884 wurden archäologische Untersuchungen in Phaistos von F. Halbherr begonnen und von der Italienischen Archäologischen Schule (Halbherr und L. Pernier, 1900-1904) und von Doro Levi (1950-1971) fortgesetzt. Neben den Ausgrabungen wurden Verstärkungsarbeiten von der Italienischen Archäologischen Schule durchgeführt. Einige Bereiche, insbesondere der alte Palast und die königlichen Räume des neuen Palastes, wurden mit Kunststoff abgedeckt, während andere, wie die Lagerräume des neuen Palastes, mit Betonplatten abgedeckt wurden.

Love

Share with
Περισσότερα
Spinaloga
Am nördlichen Eingang der Elounda-Bucht, in einer Schlüsselposition zur Kontrolle ihres Naturhafens, liegt die kleine Insel Spinalonga, mit einer Fläche von 8,5 ha und einer Höhe von 53 m. Die Insel wurde in der Antike, wahrscheinlich während der hellenistischen Zeit, durch eine große Umfassungsmauer befestigt. Auf den Ruinen einer alten Burg errichteten die Venezianer eine starke Festung, die nach der Befestigungspraxis des Bastionssystems von Genese Bressani und Latino Orsini entworfen wurde.

Die erste Bauphase der Festung dauerte von 1579 bis 1586. Für den Festungsbau wurde der einheimische harte Kalkstein und der weiche Sandstein verwendet, der aus der östlichen Seite der Insel und der angrenzenden Halbinsel „Nissi“ oder „Kolokytha“ abgebaut wurde. Reparaturen und Änderungen an der Festung wurden vor und während des kretischen Krieges (1645-1669) durchgeführt.

Die Befestigung der Insel besteht aus zwei Zonen. Die erste folgt der Küstenlinie, während die zweite sich auf den Felsen des Berggrates begründet. Zwei Quermauern, eine im Südwesten und die andere im Nordosten der Insel, verbinden die obengenannten Zonen. An strategischen Stellen der Befestigung finden sich der Halbmond Michel und der Halbmond Moceniga oder Barbariga, beide großartige Werke der Befestigungsarchitektur.

Während der venezianischen Herrschaft wurde die Festung für militärische Zwecke verwendet. Die Gebäude in ihrem Inneren dienten als Unterkunft für die Wache. Während des kretischen Krieges (1645-1669) fanden auf Spinalonga auch Flüchtlinge und Rebellen („Chainides“) Schutz, die die Türken belästigten, indem sie die Insel als Basis benutzten. Ihre Tätigkeit dauerte so lange, wie die Festung von den Venezianern besetzt war, da Spinalonga nach der Kapitulation und Übergabe von Chandakas 1669 unter der Herrschaft von Venedig blieb. Aus der Zeit der venezianischen Herrschaft sind die gewölbten Zisternen, das Gebäude der Wache, das Dreiergebäude und das Pulvermagazin neben der Kirche Agios Nikolaos erhalten, die schon vor der Festung vorhanden war. Während des kretischen Krieges (1645-1669) wurden die Befestigungsanlagen renoviert und ergänzt. Dann wurden auch die Kirchen Agios Panteleimonas und Agios Georgios gebaut.

Nach der Besetzung der Insel durch die Osmanen 1715 entstand allmählich eine rein osmanische Siedlung auf Spinalonga. In den ersten Jahrhunderten der osmanischen Herrschaft wurde die Festung ausgegrenzt und als ein Ort des Exils und der Isolierung verwendet. Dies änderte sich jedoch am Ende des 19. Jahrhunderts. Der Hafen von Spinalonga wird aufgewertet, denn die Insel erhielt eine Außenhandelsgenehmigung. Um die Mitte des 19. Jh. konzentrierte sich auf der Insel eine große Anzahl von Einwohnern, vor allem Händler und Seeleute, die den Vorteil einer sicheren befestigten Siedlung und die Handelswege im östlichen Mittelmeer ausnutzten.

Das Leben dieser Siedlung wurde aufgrund der politischen Entwicklungen, die auf Kreta in den letzten Jahren des 19. Jh. stattfanden, abrupt unterbrochen. Die Unsicherheit, die unter den Osmanen Kretas wegen der revolutionären Aktivität der Christen herrschte, führte die meisten Einwohner von Spinalonga zur Emigration. Ab 1897 besiedelten französische Truppen Spinalonga für etwa ein Jahr.

1903 erließ der kretische Staat einen Beschluss zur Isolierung von Leprakranken und beschloss, ein Leprakrankenhaus in Spinalonga einzurichten, um eine koordinierte Hilfe für die von der Hansen-Krankheit Befallenen zu ermöglichen. Das harte Leben der Patienten, die bis 1957 auf der Insel blieben, prägte die Insel als einen Ort des Martyriums und eine Gedenkstätte.

Love

Share with
Περισσότερα
Zakros
Der Palast von Zakros ist der viergrößte Palast des minoischen Kreta. Es war in einem wichtigen strategischen Punkt, in einem sicheren Golf, der ein Zentrum des Handels mit östlichen Ländern war, wie die Archäologische Funde (Elefantenstoßzähne, Faenza, Kupfer usw.) zeigen.

Der Palast war das Zentrum der Verwaltung, Religion und des Handels. Der Palast wurde von der Stadt umgeben. In der Gebiet gab es keinen neuen Bau, außer einigen Bebauungen.  In dem Tal des Todes, wie das Tal von Ano Zakros zu Kato Zakros genannt wird, wurden Gräber in Höhlen an den Hängen des Hügels gefunden</b>. Die Funde von Zakros werden im Museum von Heraklion ausgestellt und einige sind im Museum von Sitia und Agios Nikolaos.

Der Palast von Zakros hat  zwei Hauptbauphasen: der älteste wurde ungefähr um 1900 v. Chr. gebaut und der jüngste wurde um 1600 v. Chr. gebaut und, wie die andere Zentren der minoischen Kreta, in 1450 v. Chr. zerstört

Das gesamte Gebiet des Palastes von Zakros und den Nebengebäude ist großer als 8.000m² und es wird geschätzt, dass es in diesem Bereich etwa 300 Häuser für verschiedene Anwendungen gab. Der Palast folgt das grundlegende Zeichen der anderen minoischen Paläste mit dem Haupteingang auf der Ostseite und der zweite Haupteingang an der nordöstlichen Seite, wo eine gepflasterte, aus dem Hafen herkommende Straße geendet hat.

Eine terrassenartige Straße führt bergab zum nordöstlichen Tor und geht weiter bis dem zentralen Hof, Abmessung von 30m x12 m. Der Hof bildet der Kern des gesamten Gebäudes und die Räumlichkeiten, in denen religiöse Zeremonien durchgeführt wurden. Der Innenhof war von majestätischen Fassaden und Säulenhalle mit Säulen übergeben, die Terrassen unterstützt haben. Auf der Nordwestlichen Ecke des Hofes war ein gebauter Altar.

Der westliche Flügel, der schlechthin Ort der Anbetung, in dem der Eingang von zwei kleineren Eingängen umgeben wurde, war gegenüber dem Altar. Es hatte ein Vorraum, einen Saal und eine große Säulenhalle für Zeremonien (12m X 10m) mit Dachfenster und Polythyra. Ein Polythyro hat  zu einem Bankettsaal  geführt, wie wegen der Entdeckung von Amphoren genannt wird. In dem westlichen Flügel gibt es ein Heiligtum, das aus 11 Zimmer besteht, einige von denen Scheide oder Nischen hatten. Der zentrale Teil des Heiligtums war ein kleines Zimmer, das nicht zugänglich für das Publikum war, mit einer hohen Mauer für die Ablagerung von Objekten. Daneben stand ein unterirdischen Wasserreservoir „Dexameni ton Katharmon“ und im Süden gibt es drei Nebenräume: ein Steinmetzwerkstatt, eine Lagerhalle und die Schatzkammer – die einzige Schatzkammer der minoischen Welt, die nicht geplündert gefunden wurde und ein große Anzahl von meisterhaften Ritualgefäße hatte.

In den Westen gibt es das  Archiv, wo Kästen mit Tontafeln voll von Dateien auf keramischen Regale aufgestellt wurden. In den Tontafeln wurde Linearschrift A benutzt. Im Süden, in den Gruben des Heiligtums (Apothetae), innerhalb steinige Fächer wurden Kultgegenständen verwahrt. Außerhalb der Westseite, in einer späteren Bauphase wurden Werkstätte hinzugefügt.

In dem östlichen Flügel waren die königlichen Gemächer und das administratives Zentrum: Der Raum der Königin mit Polythyra, der Raum des Königs – der größte Raum des Palastes. Durch den zentralen Hof hat ein Polythyron zu dem Raum des Wasserreservoirs geführt. In dem Zentrum des Raumes war ein Wasserreservoir mit 7m. Durchmesser, wo ein Platte eine Reihe von mindestens fünf Säulen unterstützte. Zwei weitere Anlagen von eines Schachtes und eines Brunnen wurden in diesem Flügel.

In dem  Südflügel gibt es eine kleine Gruppe von Werkstätten, wo Parfums und kleine Gegenstände aus Faenza, Kristall usw. hergestellt wurden. Im Nordflügel befindet sich eine große Freitreppe, die nach oben führt, die Lagerhallen der königlichen Gemächer, die Bädern und ein  aus dem Korridor zugänglicher großer Raum, der als Küche interpretiert wird und der Bankettsaal für das Obergeschoss war.

Love

Share with
Περισσότερα
Aptera
Aptera war einer den wichtigsten Stadtstaaten von Kreta. Aptera wird in den Tontafeln der Linearschrift B erwähnt (14. bis 13. Jahrhundert v. Chr.) und existierte bis dem 7. Jahrhundert n. Chr. einschließlich. Im  7. Jahrhundert n. Chr. wurde Aptera von einem starken Erdbeben in Kombination mit den Angriffen der Sarazenen zerstört.

Die ausgezeichnete Lage von Aptera, auf dem Hügel, der südöstlich von Souda Golf dominiert und gleichzeitig die umliegende Region kontrolliert, war ideal für die Entwicklung von Aptera zu einem stark wirtschaftlichen und politischen Zentrum. Mit zwei Häfen, Minoa (heutige Hafen Marathi) und Kissamos, in den entsprechenden Seiten des Zuganges in Souda Golf, hat Aptera der Kontrolle über alle Meeressaktivitäten gewährleistet.

Die schriftliche Quellen und die Ergebnisse der bisherigen Ausgrabungen zeigen, dass die Zeit der größten Blüte der Stadt die frühe hellenistische Zeit war (Ende 4.-3. Jahrhundert v. Chr.). Die Stadt war dann wirtschaftlich und politisch starker und hatte ihre erste Währung. Die Zeit der römischen Herrschaft, mit der Auferlegung des Römischen Friedens bedeutete die Schrumpfung der Stadt in der Wirtschaftspolitik Ebene und gleichzeitig das Wachstum der landwirtschaftlichen Produktion gemäß dem Programm der römischen Macht. Die Niederlassung hat sich in der byzantinischen Zeit ohne besondere Intensivität fortgesetzt.

In einem zentralen Teil der antiken Stadt wurde das Kloster von Heilige Johannes der Theologe gebaut, das bereits in einer Chronik von 1181 n. Chr. erwähnt wird. Das Kloster gehörte zu dem Kloster von Patmos und war in Betrieb bis die Mitte 1960.

Während der Periode von 1866 bis 1869 wurde ein Burg von den Türken errichtet, um die kretische Revolution zu unterdrücken.

In den letzten Jahren führt der Dienst für die Überwachung der Prähistorischen und Klassischen Altertümer systematische Untersuchungen in dem archäologischen Gebiet von Aptera und Rettungs-Ausgrabungen in der umliegenden Region. Von dem Gemeinschaftlichen Förderkonzept wurden erhebliche Anstrengungen organisiert, um das  archäologische Gebiet bekannt zu machen.

(Autoren: Vanna Niniou – Kindelis, Angeliki Tsigou Archäologen)

Love

Share with
Περισσότερα
Malia
Die menschliche Präsenz in Malia während der Jungsteinzeit (6000-3000 v.Chr.) wird nur durch Scherben (Teile von Tongefäßen) nachgewiesen. Das Gebiet war von der Mitte des 3. Jahrtausends bis zum Ende der Vorgeschichte kontinuierlich besiedelt.

Häuser vorpalatialer Siedlungen (2500-2000 v. Chr.) wurden unter dem Palast aufgedeckt, während Grabstätte aus derselben Zeit in der Nähe zum Meer gefunden wurden. Um 2000-1900 v. Chr. wurde der erste Palast erbaut. Die bereits starke Siedlung, aus der Stadtteile um den Palast herum erhalten sind, wird in eine palastartige Zentrum-Stadt umgewandelt.  Der Palast wurde um 1700 v. Chr. zerstört und um 1650 v. Chr. an der gleichen Stelle und nach dem Grundbauplan des früheren Palastes wiederaufgebaut, während 50 Jahre später einige Änderungen vorgenommen wurden. Die Zerstörung des neuen Palastes fand ungefähr 1450 v. Chr. statt, zeitgleich mit der Zerstörung der anderen minoischen Palastzentren. Im 14.-13. Jahrhundert v. Chr. wurde das Gebiet für eine kurze Zeit zurückerobert. Im Gelände „Marmara“ finden sich weitläufige Ruinen einer römischen Siedlung und eine Basilika aus dem 6. Jahrhundert.

Der britische Admiral Th. Spratt, der Mitte des 19. Jahrhunderts nach Kreta reiste, berichtet über Funde von Blattgold an der Stelle „Helleniko Livadi“. Iosif Hatzidakis begann 1915 eine Probegrabung auf dem Hügel „Azymo“ und entdeckte dabei die südliche Hälfte des Westflügels des Palastes sowie Gräber am Strand, stellte er jedoch die Grabungsarbeiten ein. Schließlich übernahm die Französische Archäologische Schule Athen die Ausgrabungen, die, mit Unterbrechungen, nach wie vor im Palast, in den Stadtteilen und in den Nekropolen am Strand durchgeführt werden. Die einschlägigen Veröffentlichungen und Studien sind seit 1928 in der Reihe ETUDES CRETOISES und in den Werken von H. Van Effenterre und O. Pelon zu finden. Die Funde der Ausgrabungen sind im Museum Heraklion und einige im Museum Agios Nikolaos ausgestellt.

Love

Share with
Περισσότερα
Gortyna
Die Ruinen der antiken Stadt Gortyna mit der Zitadelle und die Nekropole dehnte sich in eine Gebiet von unbedingt 4.000 Dekar aus, von den Hügeln von Ai-Giannis, Volakas und Prophet Elias in Richtung Norden bis dem Dorf Agioi Deka im Osten und bis Mitropoli im Süden.

Die Stadt von Gortyna wurde seit der Jungsteinzeit bewohnt und Funde aus dieser Zeit wurden in dem Tal und Hügeln gefunden. Zusammen mit diesen waren auch wenige Funde aus der minoischen Zeit. In der Position Kania südlich des Dorfes Mitropoli wurde eine Villa aus der Spätminoischen Zeit mit bemerkenswerten Funden ausgegraben. In der geometrischer Zeit (1100-700 v. Chr.) wurde die Siedlung in der Zitadelle entwickelt und kleinen Dörfer wurden in den Ausläufern der Berge gebaut. In der archaischen Zeit (700-500 v. Chr. ) hat die Stadt nach der Position des nachfolgenden Ekklesiasterion und später nach der Ebene in dem Gebiet des nachfolgenden Tempels von Apollo sich ausgedehnt. Aus der Stadt der klassischen Periode wurden Überreste des Ekklesiasterion in der Position des heutigen Konservatoriums gefunden.  Das wichtigste Denkmal ist die Große Inschrift an der nördlichen kreisförmigen Wand des Konservatoriums.

Während der hellenistischen Zeit (Ende 4. Jahrtausend v. Chr. – 67 v. Chr.) war Gortyna eine der größten Städte der Insel Kreta. Am Anfang des 3. Jahrhunderts v.Chr. war der Leiter von eine der drei Allianz der Städte und im 2. Jahrhundert v. Chr., als Rom in den inneren Angelegenheiten von Kreta interviert hat, war Gortyna mit der Seite der Römer. Nach der römischen Eroberung wurde Gortyna die Hauptstadt der römischen Provinz von Kreta und Kyrenaika und hatte eine große Bauwachstum. In den frühbyzantinischen Jahren wurde das Verwaltungs-und städtische Zentrum der Stadt nach dem christlichen Bezirk in der heutigen Dorf Mitropoli umgestellt. Ein zweiter Kern der frühbyzantinischen Stadt befand sich in der Kirche von Agioi Deka. Nach der arabischen Eroberung hat Gortyna verwüstet.

(Autorin: Maria Eglezou)

Love

Share with
Περισσότερα
Knossos
Das wichtigste Zentrum der minoischen Zivilisation, Knossos, wächst auf dem Hügel Kefala zwischen Olivenhaine, Weinberge und Zypressen und liegt 5 km südöstlich von Heraklion. In der Nähe von Knossos fließt der Fluss Kairatos (heute wird er Katsampas genannt).  Nach der Tradition war Knossos der Sitz von König Minos und die Hauptstadt seines Staates.  Mit dem Gebiet des Palastes von Knossos sind die spannende Legenden des Labyrinths mit dem Minotaurus und des Dädalus und Ikarus verbunden.

Homer erwähnt Knossos, den Palast und Minos (in der Liste der Schiffe in Ilias wird erwähnt, dass Kreta 80 Schiffe auf Befehl des Königs von Knossos Idomeneus geschickt hat. Odyssee, Neunzehnter Gesang 178 -9). Auch Thukydides erwähnt Minos und Hesiod. Herodot, Bakchylides, Pindar, Plutarch und Diodor von Sizilien erwähnen die Stadt von Knossos. Die Blütezeit der Stadt stammt aus der minoischen Zeit (2000 – 1350 v. Chr.) Damals war Knossos die grundlegende und bevölkerungsreichste Stadt von Kreta. Auch in den Folgeperioden spielte Knossos eine wichtige Rolle und entwickelte sie vieles, besonders in der hellenistischen Zeit.

Knossos wurde vom Ende des 7. Jahrtausends bis Römerzeit bewohnt.  Die Jungsteinzeit wird von den technologisch fortschrittlichten Landleben (Steinwerkzeuge und Gewichte zum Weben) gekennzeichnet.  Die Bewohner sind von Sammlern selbst Produzenten (Landwirte und Viehzüchter) geworden und es gab eine Tendenz für systematische und dauerhafte Niederlassung. Die Bauphasen in Knossos folgen aufeinander und die Bevölkerung der Siedlung ist am Ende der Späten Jungsteinzeit bei 1000 bis 2000 Bewohner geschätzt.

In der Bronzezeit, die von der Behandlung von Kupfer kennzeichnet wird, geht möglicherweise das Wachstum der Siedlung weiterhin.  Jedoch werden während des Baues des Palastes viele ältere Gebäude zerstört.  Die Siedlung wird als  Ko -no- so in den Texte der Linearschrift B des 14. Jahrhunderts v. Chr. erwähnt. Die Niederlassung von Knossos war stark und enthielt die erste Paläste (19. bis 17. Jahrhundert. V. Chr.), die zweite Paläste (16. bis 14. Jahrhundert. v. Chr.), Luxus-Häuser, ein Fremdenzimmer und minoische Unterbaues Werke. Die Paläste wurden in Positionen gebaut, die die Ebene und den Zugang zum Meer kontrollieren könnten, und gleichzeitig wichtige Siedlungen wurden herum die Paläste entwickelt.

Die Städte und die Paläste bleiben jedoch ohne Stadtmauer und bestätigen das so genannte pax minoica. Um 1700 v. Chr. wurde Knossos wahrscheinlich wegen eines Erdbebens zerstört und große Arbeiten wurden in der Stadt und Palast durchgeführt. Die Stadt Knossos wurde ausgiebig entwickelt und die Bevölkerung wurde von Evans zu etwa 80.000 Einwohnern geschätzt.

Nach der teilweisen Zerstörung von Knossos um 1450 v. Chr. wurden Mykenä in der Stadt eingesetzt, aber sie haben den Palast nicht wieder gebaut.  Von den nächsten Jahre wurden wenige Funde ans Licht gebracht. Die meisten von ihnen waren Gräber und es war auch ein kleiner klassischer Tempel in der Nähe des Palastes. Die Stadt ist während der hellenistischen Zeit noch in Blüte gestanden (Glaukos Heiligtum, Demeterheiligtum, Gräber, Nordfriedhofes Einsatz, Wehrtürme). Quintus Caecilius Metellus Creticus hat 67 v. Chr. Knossos besetzt und gründete eine römische Kolonie mit dem Name Colonia Julia Nobilis.  An dieser Zeit gehört die Villa des Dionysos mit seinen prächtigen Mosaiken.

<p>In der byzantinischen Zeit war Knossos der Sitz des Bischofs und die Reste der Basilika des 6. Jahrhunderts. n. Chr. sind gehalten. Nach der arabischen Eroberung von Kreta begann der Hafen von Heraklion mehr Bedeutung zu gewinnen, während Knossos eine Stadt von kleineren Bedeutung wurde . Eine kleine Siedlung wurde auf den römischen Ruinen gebaut und wird als „Makritichos“ erwähnt.  Sie hat ihre Namen von einer langen Wand, ein Relikt der römischen Knossos, bekommen.

Knossos wurde 1878 von Minos Kalokairinos entdeckt. A. Evans begann die systematischen Ausgrabungen im Jahr 1900, die bis 1931 mit der Entdeckung des Palastes, eines Großteils der minoischen Stadt und der Friedhöfe weitergegangen sind.  Seitdem werden die Ausgrabungen in der Region von Knossos von der Englischen Archäologischen Schule und dem Dienst für die Überwachung der Prähistorischen und Klassischen Altertümer fortgesetzt.

Love

Share with
Περισσότερα

Χάρτης αρχαιολογικών χώρων

Love

Share with
Font size selection
  • Sign Up
Lost your password? Please enter your username or email address. You will receive a link to create a new password via email.